Sie haben 0% dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie ihre Browser-Einstellungen.

Umgang mit somatoformen Störungen in der Hausarztpraxis

 

 

Sehr geehrte Kollegin,
Sehr geehrter Kollege,

 

eine nicht seltene Herausforderung in unserer täglichen Praxis stellen Patient/innen mit somatoformen Störungen dar. Selbst nach sorgfältiger und wiederholter Diagnostik ist keine organische Ursache der Beschwerden fassbar, was für die Patient/innen in der Regel schwer zu verstehen ist.  Aufwendige Aufklärungen und Hilfestellungen erschweren die Behandlung. Den Umgang mit dieser Form der psychischen Erkrankung soll nun von hausärztlicher Seite näher beleuchtet werden.

Von zentraler Bedeutung für diese Untersuchung sind Ihre persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen als Expertinnen und Experten. Aus diesem Grund wende ich mich heute mit einer kurzen Online-Umfrage an Sie und möchte Sie herzlich dazu einladen, an der Befragung teilzunehmen.

Die Beantwortung des Fragebogens wird lediglich ca.10 min in Anspruch nehmen und auf verschiedene Aspekte hinsichtlich der hausärztlichen Betreuung von Patienten und Patientinnen mit Somatisierungsstörungen eingehen. 

Sie können die Umfrage jederzeit unterbrechen und später wieder fortfahren. Selbstverständlich ist Ihre Teilnahme völlig freiwillig. Um aber eine möglichst umfassende und aussagekräftige Analyse durchführen zu können, ist eine hohe Beteiligung an der Befragung sehr wünschenswert.

Über eine rege Teilnahme freue ich mich sehr und bedanke mich schon jetzt im Voraus für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung.

Bei inhaltlichen Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne per E-Mail zur Verfügung unter jdemmerl@uni-mainz.de

Vielen Dank für Ihre Teilnahme.

 

Mit freundlichen kollegialen Grüßen

Dr. Jennifer Demmerle

 

 

 

 

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

 

 

Forschungsprojekt:
Umgang mit somatoformen Störungen in der Hausarztpraxis

Durchführende Institution:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Zentrum für Allgemeinmedizin und Geriatrie (ZAG)

Projektleitung/Datenschutz:
Prof. Dr. med. Michael Jansky, Dr. phil. Mareike Breinbauer, Dr. med. Jennifer Demmerle

Projektdurchführung:
Dr. med. Jennifer Demmerle

Im Namen des Zentrums für Allgemeinmedizin und Geriatrie (ZAG) wird Ihnen hiermit versichert, dass die Anonymität Ihrer Antworten und der damit einhergehende umfassende Schutz Ihrer Daten gewährleistet ist.

Mit Ihrer Teilnahme an der Befragung unterstützen Sie aktiv die wissenschaftliche Forschung in der Abteilung für Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Mainz.

Ihre Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Die erhobenen Daten werden lediglich zu Forschungszwecken verwendet. Die Forschungsarbeit unterliegt den Regelungen der aktuellen Datenschutzgesetzgebung. Es ist absolut sichergestellt, dass Ihre Angaben nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden. Die Forschungsergebnisse werden in wissenschaftlich üblicher Form veröffentlicht. Wir sichern Ihnen zu, dass aus den Veröffentlichungen keinerlei Rückschlüsse auf natürliche Personen möglich sind.

 

 

Ich erkläre mich dazu bereit, im Rahmen des genannten Forschungsprojekts an der Befragung teilzunehmen. Ich wurde über das Ziel und den Verlauf des Forschungsprojekts informiert.

Ich bin damit einverstanden, dass die Ergebnisse, die nicht mit meiner Person in Verbindung gebracht werden können, als Material für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden können.

Meine Teilnahme an der Erhebung und meine Zustimmung zur Verwendung der Daten, wie oben beschrieben, sind  freiwillig.